V2/Ü1, V: Do 9:00-10:30 PRÜ-1103, Ü: Di. 14-15:30 Ungerade Woche
Die Übung beginnt nach der ersten Vorlesung
Detailiertere Information zur Veranstaltung werden hier erscheinen.
Materialien
Folien zu Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten: FolienWT1.pdf
Ankündigung
Die Stochastik ist die Wissenschaft vom Zufall. Zufall ist ein anderer
Ausdruck für unsere Unfähigkeit zu wissen, was geschehen wird. Die
Stochastik versucht, genau das mathematisch zu beschreiben und entsprechende
Gesetze abzuleiten. Sie ist gewissermassen die Mathematisierung des
Unwissens. Sie ist die Logik des Unkannten, des Unsicheren, des
Zukünftigen und des Unbeobachtbaren und des Unüberschaubaren. Die
Vorlesung beschäftigt sich mit den fundamentalen Begriffsbildungen, die
man benötig, um den Zufall zu beschreiben. Sie stellt gewissermaßen
die mathematische Grundlage für das Umgehen mit dem Zufalls vor.
Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie: Was ist eine Wahrscheinlichkeit
Sigma-Algebren: Wie beschreibt man partielles Wissen?
Wahrscheinlichkeitsmaße: Wie mißt man Zufall?
Maß-Fortsetzung: Wie hält man unendlich viele
Vermutungen widerspruchsfrei.
Zufallsvariable: Ein Wert, den man nicht kennt.
Maß-Integrale: Was ist eine Erwartung?
Ma%szlig;-Transformation: Wie folgert man mit Unbekanntem?
stochastischer Prozess (als Begriff): Wie beschreibt man zufällige Vorgänge
So absurd es erscheinen mag, zu theoretisiert über das eigene Umwissen,
so nutzlos erscheint es dem, dem das gelungen ist, die Welt beschreiben zu
wollen als wäre man allwissend.